Mit dem Regierungswechsel in Griechenland ist eine Institution in den Vordergrund gerückt, die in keinem EU-Vertrag jemals vorgesehen war: die Troika.
Wir informieren über eine wichtige Veranstaltung: "Schritte in Richtung friedensfähige Geldordnung" vom 7. - 10.5.2015 im Stift Seitenstetten.
Bürger, Unternehmen und Staaten machen immer mehr Schulden. Das zeigt eine McKinsey-Studie, die SPIEGEL ONLINE vorliegt. Die globale Kreditlast beläuft sich auf fast 200 Billionen Dollar, besonders problematisch ist die Lage in China.
sind mittlerweile im gesamten deutschen Sprachraum zu einer auch in Fachkreisen respektierten Veranstaltungsreihe geworden und daher würden wir uns sehr freuen, wenn auch viele Interessierte aus Östereich teilnehmen könnten.
Für den Samstag/Sonntag 22. und 23. November 2014 hat der Chefredakteur der Zeitschrift für Sozialökonomie Dipl. Volkswirt Werner Onken aus Oldenburg eingeladen.
Das heurige Thema lautet "Neue Orientierungen der Geld- und Bodenrechtsreform".
... man muss es nur sehen lernen!
Ein Artikel von Adolf Paster, geschrieben aus vierzigjährigem praktischen Erfahrungshintergrund als freier Unternehmer und Manager im Medienwesen und Entwicklungszusammenarbeit in Osteuropa und Afrika.
Dieser Artikel enthält eine Analyse der Situation, die Frage: Was sind die wesentlichen Punkte einer leistungs- und einkommensneutralen Marktwirtschaft?, empfehlungswerte Bücher und Publikationen und Gedanken zur Umsetzung.
Ein kritischer Beitrag zum Zinseszins gefunden auf der Webseite der Sparkasse in Rosenheim-Bad Aibling! Der Artikel heißt "Stoff zum Nachdenken: Der Zinseszinseffekt".
Darüber sind sich selbst die Fachleute selten einig. Ist es die Finanzpolitik? Sind es die nationalen oder internationalen Zentralbanken? Nein, es ist ein Konstruktionsfehler in unserem Geldsystem: der Zins auf Zins...