Wir kreieren eine Atmosphäre, in der ein wertschätzender Austausch Ihrer Initiative mit anderen Initiativen möglich ist. Gemeinsam feiern wir die Vielfalt der Ideen.
Liebe Freunde aus der Schweiz und Österreich,
am Freitag findet das nächste FAIRCONOMY-Webinar statt. Dr. Christoph Freydorf erklärt uns, welche Art von Geldsystemen es gibt bzw. welche denkbar sind. Seine in jahrelanger Arbeit erstellte Klassifizierung könnte dazu dienen, Geldsyteme zukünftig optimaler zu gestalten.
Osterfreude nah und fern,
Dank sei unserem Herrn!
Am 24.10. erhielt die Autorin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga aus Simbabwe den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. In ihrer tief beeindruckenden Dankesrede plädiert sie für eine neue Aufklärung, um uns aus alten Denkmustern zu befreien, die unsere Welt nicht gerettet haben.
Liebe Freundinnen und Freunde der Arge (frat-hifa-inwo),
am 2.9.1979 gab es einen gewaltigen Knall, doch die Welt hörte ihn nicht, wie so vieles, weil sie anderweitig so beschäftigt ist, dass sie nicht merkt, was unter- und hintergründig vor sich geht. Und plötzlich stehen wir vor Problemen, mit denen wir dann nicht umzugehen wissen.
Erfolgreiche Zwischenbilanz des Forum 2021
39 Expertinnen und Visionäre.
Rund 11 Stunden voll mit zukunftsweisenden Ideen zu einer neuen Geld- und Wirtschaftsordnung.
So sieht das Zwischenfazit des Forum Seitenstetten 2021 aus.
Sehr geehrte Damen und Herrn,
liebe Freundinnen und Freund vom Seitenstettner Kreis!
Wir vom Kernteam des Forum Seitenstetten haben überlegt 6 x im Jahr einen Newsletters zu schreiben. Den nächsten wird Inge im August versenden.
Eine nachhaltig funktionierende Marktwirtschaft braucht eine stabile Währung.
Liebe Damen und Herrn, liebe Freundinnen und Freunde,
herzliche Grüße aus dem Mostviertel!
Voller Dankbarkeit für Ihr/ Euer Interesse an „Schritten in Richtung friedensstiftende Geldordnung“, will ich zuallererst erzählen, dass am Freitag, 8. Mai, zum Gedenken an das Ende des Krieges ein Film über Widerstand gegen das NS Regime wiederholt wird. Zwei Frauen kommen hier vor, die im Logo vom Seitenstettner Kreis mit der gelben, bzw. roten Figur symbolisiert werden. Siehe www.forum-seitenstetten.net.
In der Geschichte kamen immer schon große Finanzkrisen vor.
Nicht nur die Agrikultur endet mit der Zerstörung des Bauernstandes
Die Welternährung und die regionale Ernährung stehen auf dem Prüfstand.
Der Weltagrarrat (IAASTD) hat 2008 - also schon vor 11 Jahren - in seiner Studie <Landwirtschaft am Scheidewege> (Agriculture at Crossroads) dazu aufgerufen die Weltagrarpolitik radikal zu überdenken.
Sehr geehrte Damen und Herrn,
liebe Freundinnen und Freunde,
es macht mir große Freude, Ihnen/ Euch heute unsere Nachlese von Seitenstetten V zusenden zu dürfen. DANKE für Ihre Zeit, die Anhänge zu öffnen, in ihnen zu lesen.
Sehr geehrte Damen und Herrn, liebe Freundinnen und Freunde,
es macht große Freude, auch heuer wieder nach Seitenstetten einladen zu dürfen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde!
Für unsere nächste Veranstaltung in Seitenstetten wurden Josefa, Tobias und Franziska, in Arnoldstein bei den „Tagen der Zukunft“ von Otto Frühbauer gecoacht. Otto ist Moderator, Experte für Großgruppendynamik und Gruppenintelligenz, u.a. Präsident von GNOSTOS (Verein zur Förderung der Lern-, Wissens-, Kommunikations-, Innovations- und Motivationskultur). Es freut uns sehr, dass er „Seitenstetten V“ moderieren, Erfahrungen aus der Hirnforschung einbringen wird. Der bisherige Moderator, Alfred Strigl, hat durch seine Aufgabe als Direktor vom Institut für Nachhaltige Entwicklung an der Univ. f. Bodenkultur viele Verpflichtungen übernommen. Er konnte dadurch seine Mitarbeit nicht mehr fix zusagen.
Suchen Sie nach dem Rüstzeug für eine fundierte Beurteilung politischer Fragen? Hier könnten Sie fündig werden!
Der Countdown läuft; es sind nur noch etwas mehr als drei Wochen bis zu unseren nächsten "Mündener Gesprächen" am 27./28. Oktober 2018 in der Silvio-Gesell-Tagungsstätte am nördlichen Stadtrand von Wuppertal. Wir wollen Vorträge zum Gesamtthema "Die Zukunft des Bargeldes - Abschaffung oder Reform?" hören und darüber diskutieren. Informationen über die Mitwirkenden und ihre Vortragsthemen finden Sie hier:
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde vom Seitenstettner Kreis!
Es war überaus kostbar, für unsere nächste Veranstaltung bei den „Tagen der Zukunft“ in Arnoldstein von Otto Frühbauer gecoacht zu werden. Otto ist Coach, Moderator und Experte für Großgruppendynamik und Gruppenintelligenz und u.a. Präsident von GNOSTOS (Verein zur Förderung der Lern-, Wissens-, Kommunikations-, Innovations- und Motivationskultur). Es freut uns sehr, dass er „Seitenstetten V“ moderieren wird!
Die Veranstaltung "Miteinander wirksam sein für eine zukunftsfähige Finanz- und Wirtschaftsordnung" findet von 26. – 28. April 2019 im Bildungszentrum St. Benedikt, 3353 Seitenstetten statt.
Nähere Informationen können Sie dem Einladungsfolder entnehmen: Einladungsfolder Worddokument
Sehr geehrte Damen und Herrn, liebe Freundinnen und Freunde,
DANKE für Ihr/ Euer Interesse an Friedensarbeit. Wir brauchen sie vor allem auch im gesellschaftspolitischen Bereich. Überaus hoffnungsvoll:
„Allein machen wir schon Einiges, gemeinsam schaffen wir viel mehr!“
Begleitende Informationen zur Seitenstettner Erklärung
zusammengestellt von Josefa Maurer
Sehr geehrte Damen und Herrn,
gerne möchten wir Politik vonseiten der Basis für überaus hoffnungsvolle Wege zu einem letztlich weltweit besseren Miteinander ermutigen.
Was Gier und Macht betrifft, darüber machte sich auch Papst Franziskus im Vatikan Gedanken.
Vom 11. - 13. Mai 2018 findet im Bildungszentrum St. Benedikt, 3353 Seitenstetten eine Dialogveranstaltung als Beitrag zum weltumspannendem Frieden statt.
Ein sehr interessanter Bericht ist im Standard zu lesen. Ein sehr mutiges Experiment, worüber die Schweiz abstimmen möchte. Ein komplett neues Geldsystem, das den Bürger bereichern und Krisen verhindern soll. Hier erfahren Sie mehr darüber: derstandard.at
Selbst eingeweihte Kenner der Freiwirtschaftslehre werden den 5 Bänden der Gesammelten Werke des Ex-Jesuiten Johannes Kleinhappl (1893-1979) allerhand entnehmen können.
Wir haben hier einen interessanten Artikel ausgegraben, der Sie bestimmt interessieren wird. Hier erfahren Sie näheres: PDF
Weihnachten ist ein weltweites Fest geworden, wenn auch nicht für jede Familie ist es ein christliches Fest. Es gibt heute die verschiedensten Formen, wie Weihnacht begangen wird. Für und 800 Millionen Menschen dürfte es auch heuer kein Weihnachtsfest geben, nicht nur wegen der fehlenden Christbäume, sondern weil man nicht einmal weiß wohin man in der Nacht den Kopf betten soll und auch nicht, ob man am Weihnachtstag überhaupt etwas zu Essen haben wird. 800 Millionen Menschen haben keine Schul- oder Berufsausbildung, keine Unterkunft, keine Aussicht, dass sich das ändern wird.
am Ende der Woche läuft die Anmeldefrist für die ökonomische Fachtagung anlässlich des 120. Todestages von Henry George, einem "Ökonomischen Wegweiser durch das 21. Jahrhundert" aus:
Sehr geehrte Damen und Herrn, liebe Freundinnen und Freunde!
Mit mehreren Projekten für Thesen in Richtung „Friedensfähige Geldordnung“, wurde heuer im deutschsprachigen Raum versucht, auf Luthers Kritik am Wucher aufzubauen.
In tiefer Trauer
teilen wir mit, dass Arch. Helmut Creutz, Autor vieler freiwirtschaftlicher Bücher und ein guter Freund der Inwo-Österreich von uns gegangen ist. Die Meldung kam heute Vormittag von Andreas Bangemann vom Magazin Humane Wirtschaft aus Wuppertal. Helmut Creutz hinterlässt nicht nur im Bereich der Inwo-Österreich eine große Lücke. Er war mehrere Male in Österreich und war uns immer sehr verbunden. Wir sind ihm für all das was er uns hinterließ von Herzen dankbar. Durch seine Bücher wird er uns immer in bester Erinnerung bleiben.
Für die Inwo-Österreich
Bernhard Paster Adolf Paster
Vorsitzender stellv. Vorsitzender
Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre hat auch vor Tirol nicht haltgemacht: In Wörgl setzte ein Bürgermeister dem das „Schwundgeld“ entgegen - eine Währung, die nach einem Monat automatisch an Wert verliert, sofern nicht eine Marke auf die Scheine geklebt wird. Diesem Finanzexperiment widmet sich nun der TV-Film „Der Geldmacher“, für den Karl Markovics vor der Kamera steht.
Es ist großartig sich zu vernetzen, um den Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam zu begegnen. Dafür ist wichtig zu wissen, dass niemand Entscheidungen auf Basis vollständigen Wissens treffen kann. Kein Mensch hat göttliche Perspektive. Die Grenze zwischen Gut und Böse geht durch jedes Menschen Herz. Es kommt darauf an, welche Seite ich in mir und anderen füttere, auch schon in Gedanken.
Vom 22.-24. September 2017 findet in der Silvio-Gesell-Tagungsstätte Wuppertal die Jahresfeier statt.
Vom 6. 10. – 24. 11. 2017 wird in der Matthäuskirche mitten im Frankfurter Bankenviertel die Ausstellung „Geld der Zukunft“ stattfinden.
Es wirken bei der Durchführung die Landeskirche, Stadtkirche und Gemeinde zusammen. Für Übernachtungsmöglichkeit von auswertigen Gästen ist gesorgt. Nähere Informationen finden Sie auf dem PDF.
Mit dem Regierungswechsel in Griechenland ist eine Institution in den Vordergrund gerückt, die in keinem EU-Vertrag jemals vorgesehen war: die Troika.
Wir informieren über eine wichtige Veranstaltung: "Schritte in Richtung friedensfähige Geldordnung" vom 7. - 10.5.2015 im Stift Seitenstetten.
Bürger, Unternehmen und Staaten machen immer mehr Schulden. Das zeigt eine McKinsey-Studie, die SPIEGEL ONLINE vorliegt. Die globale Kreditlast beläuft sich auf fast 200 Billionen Dollar, besonders problematisch ist die Lage in China.
sind mittlerweile im gesamten deutschen Sprachraum zu einer auch in Fachkreisen respektierten Veranstaltungsreihe geworden und daher würden wir uns sehr freuen, wenn auch viele Interessierte aus Östereich teilnehmen könnten.
Für den Samstag/Sonntag 22. und 23. November 2014 hat der Chefredakteur der Zeitschrift für Sozialökonomie Dipl. Volkswirt Werner Onken aus Oldenburg eingeladen.
Das heurige Thema lautet "Neue Orientierungen der Geld- und Bodenrechtsreform".
... man muss es nur sehen lernen!
Ein Artikel von Adolf Paster, geschrieben aus vierzigjährigem praktischen Erfahrungshintergrund als freier Unternehmer und Manager im Medienwesen und Entwicklungszusammenarbeit in Osteuropa und Afrika.
Dieser Artikel enthält eine Analyse der Situation, die Frage: Was sind die wesentlichen Punkte einer leistungs- und einkommensneutralen Marktwirtschaft?, empfehlungswerte Bücher und Publikationen und Gedanken zur Umsetzung.
Ein kritischer Beitrag zum Zinseszins gefunden auf der Webseite der Sparkasse in Rosenheim-Bad Aibling! Der Artikel heißt "Stoff zum Nachdenken: Der Zinseszinseffekt".
Darüber sind sich selbst die Fachleute selten einig. Ist es die Finanzpolitik? Sind es die nationalen oder internationalen Zentralbanken? Nein, es ist ein Konstruktionsfehler in unserem Geldsystem: der Zins auf Zins...
Volker Pispers: Es gibt Alternativen! Informiert Euch über zinslose Wirtschaft.
Seit über drei Jahrzehnten hinterfragt Kabarettist Volker Pispers Politik und Mainstreamkultur, klärt auf und teilt aus, ohne zu belehren. Unter dem ständigen Programmtitel "... bis neulich 2014" erfindet er jeden Abend neu.
Eine historische Dokumenta- tion im ORF: "Der Banker - Master of the Universe" ist eine Sendung vom 14.9.2014 ausgestrahlt in ORF FS2.
Der Dokumentarfilm von Marc Bauder bietet tiefe Einblicke in die Finanzwelt und ihre Abgründe.
Hier ist eine empfehlenswerte Dokumentation über Steuerparadiese vom Sender "Arte". Die ganze Sendung dauert 1 1/2 Stunden. Es besteht im Internet die wunderbare Möglichkeit, sich die Dokumentation in Teilen anzuschauen.
Zwischen 2008 und 2011 machte die Telekom Austria in Summe einen Verlust von 11,5 Millionen. Im selben Zeitraum schüttete das Unternehmen 1.166 Millionen an Dividende an die Aktionäre aus. Nach dem Ausräumen geht es jetzt ans Verscherbeln.
Den ganzen Artikel über die unglaublichen Zustände bei Telekom finden Sie auf der Webseite der SOLIDAR-WERKSTATT:
Besuchen Sie unseren INWO Shop.

Die Europäische Kommission und die US-amerikanische Regierung verhandeln über ein weitreichendes Handelsabkommen.
Dabei kommen alle ungelösten transatlantischen Konflikte der vergangenen 20 Jahre auf den Tisch – von Autosicherheitsstandards über gentechnisch veränderte Lebensmittel bis hin zu Bedingungen für öffentliche Ausschreibungen.

Sie glauben, dass bei Börsencrashs Geld vernichtet wird? Dass bei niedrigen Zinsen das Geld ins Ausland flieht? Dann lesen Sie dieses Buch. Helmut Creutz klärt über 29 Irrtümer rund ums Geld auf:
- »Das Geld für die Zinsen fehlt in der Wirtschaft!«
- »Bargeld spielt kaum noch eine Rolle!«
- »Globalisierung ist unver- zichtbar!«
- »Inflation belebt die Wirtschaft!« u.v.m.
Herzliche Einladung zum Lese- und Gesprächskreis
FÜR EINE GERECHTE, FRIEDENSFÄHIGE GELDORDNUNG
Wann: Jeweils am Dienstag, 25. 2., 11. und 25. 3. von 17:30 – 19:00
Wo: Bildungshaus St. Benedikt in Seitenstetten
Wer: Die Einladung ergeht an alle Interessierten
Warum: Der Lesekreis ist ein Beitrag zum ökumenischen Projekt Sozialwort 10+.
Die Initiativgruppe für eine gerechtere und damit friedensfähige Geldordung schreibt einen Brief an den Papst:
Betrifft: Überwindung von Fehlern in der Geldordnung
Sehr geehrter, lieber Heiliger Vater!
Ein herzliches Grüß Gott aus Österreich! Wie überall auf der Welt, so gibt es auch bei uns in Österreich viele Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen, die das traditionelle Geld- und Wirtschaftssystem immer mehr in Frage stellen und daher Alterna- tivlösungen fordern und auch aufzeigen.
Mit wem man auch spricht, jedem ist die Sorge ins Gesicht geschrieben, was denn wohl in den nächsten Jahren auf uns zukommen wird.
Totaler Zusammenbruch unserer Wirtschaft, unserer Währungen, die Entökologisierung unserer immer kleiner werdenden landwirtschaftlichen Produktionsflächen. Auf Grund der zunehmenden Vergiftung, werden auch Böden, Tiere und Menschen zunehmend vergiftet werden.
Ungerecht? – Das Geld, die Finanzmärkte oder der Mensch?
21.März - 23.März 2014 in Bad Honnef
Fünf Jahre nach dem Ausbruch der Finanzkrise läuft alles weiter wie früher: Es wird spekuliert wie eh und je, die Politik setzt auf Wachstum und ungezügelte Finanzmärkte. Damit werden die Strukturfehler unseres Wirtschaftens fortgeschrieben. Wie tief diese Strukturfehler liegen und wie sie dennoch behoben werden können, das versucht die Finanzmarkttagung 2014 zu klären.
Stellen Sie sich manchmal auch folgende Fragen?
„Wieso haben immer mehr immer weniger?"
„Warum ist Umweltschutz nicht bezahlbar?"
„Brauchen wir Wachstum, obwohl es uns zerstört?"
Eine nachhaltig funktionierende Marktwirtschaft braucht eine stabile Währung.
Wir wollen ein Geld- und Finanzsystem das allen Menschen dient, nicht nur den Reichsten der Reichen.
Sind die dramatischen Talfahrten an den Börsen vorrübergehend oder die Vorbeben eines endgültigen Zusammenbruchs unseres Währungssystems?
Franz Hörmann, Professor an der Wirtschaftuniversität Wien, sagt diesen für einen Zeitraum zwischen einigen Wochen und maximal 4 Monaten voraus. Für diesen Fall sollte man sich vorsehen - etwa mit einem Vorrat lebensnotwendiger Güter - aber auch freuen...
Interview mit Franz Hörmann vom 7. August in "The Intelligence"(Text)
Extreme Ungleichverteilung
Die weltweit vorhandenen Privatvermögen haben einer Studie zufolge einen Rekordstand erreicht. Im Durchschnitt besaß Mitte 2013 jeder Erwachsene Finanzanlagen und Immobilien im Wert von 51.600 Dollar (rund 38.000 Euro), wie die Schweizer Großbank Credit Suisse in ihrem gestern veröffentlichten „Global Wealth Report“ schätzt.
Der Waldviertler Schuhproduzent GEA nimmt sich seine Kredite nicht bei Banken, sondern bei Freunden und Kunden.
Die Finanzmarktaufsicht zeigte Heini Staudinger an, weil er Bankgeschäfte ohne Konzession macht.
Doch sein Geschäft läuft besser denn je, in der Wirtschaftskrise trifft er den Puls der Zeit.
... der nahende Kollaps unserer Geld- und Finanzordnung und die blinden Flecken der Ökonomie ...
Adolf WOLF
Die blinden Flecken der Ökonomie sind Thema dieses Buches.Wir alle sind in Geiselhaft genommen vom System Geld. Unser Wirtschaften gründet auf Zins, Zinseszins und exponentiellem Schuldenwachstum. Das kann auf Dauer nicht gut gehen und muss zusammenbrechen! Anstelle der erhofften Lösung - neue Märkte auftun für den Expansionsdrang des Kapitals - ist die EU damit selbst mittlerweile zum Problem geworden.
Termine in der Vergangenheit: