Liebe Leserinnen und Leser,
wer erkennt, dass die Hauptwurzel vieler Herausforderungen unserer Zeit in den strukturellen Problemen des alten kapitalistischen Wirtschaftssystems liegt, dem brennt Geldfriedensarbeit unter den Nägeln. Danke für Ihre Zeit, unseren Newsletter zu lesen und weiterzuleiten!
Neuigkeiten aus dem Netzwerk
Brief an politische Entscheidungsträger
Seit Mitte November verschickt Josefa unseren Brief an Entscheidungsträger und NGOs, die sich mit den Auswirkungen des Wachstumszwangs befassen. Im April folgt eine weitere Aussendung an Spitzenpolitiker mit einer längeren Unterstützerliste. Wir laden Sie herzlich ein, diesen Brief mit Ihrem Namen zu unterstützen und weiterzuverbreiten.
👉 Lesen Sie den Brief:
Möchten Sie dieses Anliegen unterstützen? Wir bitten Sie, den Brief weiterzuleiten und die Diskussion über die Ursachen von Inflation, Wachstumszwang und Konflikten in Ihrem Umfeld anzustoßen. Jede Stimme zählt!
Hörspiel: „Hallo, ich bin Geld.“
2. Hörspiel: „Hallo, ich bin Geld“Samirah Kenawi hat an einem einzigartigen Hörspiel mitgewirkt, das dem Geld selbst eine Stimme gibt. In einer unterhaltsamen Reflexion erfährt Geld von seiner eigenen Geschichte und hinterfragt seine Rolle in der Welt.
Neues Projekt: Regeneration Pioneers
Inge Patsch stellt ihr neues Projekt „Regeneration Pioneers“ vor, das auf sozialen Wandel und nachhaltige Entwicklung setzt. Mehr dazu hier:
Abschlussbericht Dialograum Geld
Peter Frommherz gibt in seinem aktuellen Artikel einen Einblick in drei Jahre DialogRaumGeld und die zentralen Erkenntnisse unseres Projekts. Was haben wir gelernt? Welche Impulse haben wir gesetzt? Und wie kann ein gerechteres, nachhaltigeres Geldsystem aussehen?
Jetzt lesen und inspirieren lassen
Podiumsdiskussion „Friede & Neutralität“
Podiumsdiskussion „Friede & Neutralität“Josefa war am 30. Januar bei einer Podiumsdiskussion im Saal von Global 2000. Es wurde debattiert, ob die EU ein Friedensprojekt oder eine Kriegsunion ist. Eine Mitschrift der Veranstaltung finden Sie hier:
Veranstaltungen
Auch nach Seitenstetten wird wieder zu Gesprächen über Geld eingeladen!
Von Donnerstag, 8. – Samstag 10. Mai veranstaltet Nikolaus Schwartz zum Thema
„Wie soll die zukünftige, friedensfähige Geldordnung konkret funktionieren? Jeder Tag, den wir mit diesem Geld- und Wirtschaftssystem leben, ist ein Tag zu viel!“
Anmeldungen bei Nikolaus Schwartz, Tel.: 0664 4527 936
Und im Bildungszentrum St. Benedikt: 07477 42885
Alternative Economic and Monetary Systems Sommeruniversität
Die Bewerbung für die Sommeruniversität „Alternative Economic and Monetary Systems (AEMS, 5 ECTS)“ ist bereits online möglich! Das interdisziplinäre Programm richtet sich an Bewerber:innen aller Studienrichtungen und Professionen und beschäftigt sich mit innovativen Ansätzen für eine sozial-ökologische Transformation: Werde Teil einer internationalen Community, die sich über einen holistischen Zugang zu Nachhaltigkeit mit Konzepten wie Gemeinwohlökonomie, Doughnut-Öknonomie, Kreislaufwirtschaft, Degrowth, Komplementärwährungen, Vollgeld und vielen weiteren mehr auseinandersetzen und selbst eigene Projektideen entwerfen.
Die AEMS Sommeruniversität findet von 14. Juli bis 01. August 2025 in Wien statt. Die Anmeldungen zur AEMS Summer School sind geöffnet! Nutzen Sie den Frühbucherbonus bis zum 5. März. Mehr dazu unter:
Lesezeit
„Die Gewaltlosigkeit Jesu: Eine Kraft, die Frieden schafft.“
Die Gewaltlosigkeit Jesu: Eine Kraft, die Frieden schafft – Ein inspirierender Beitrag von Josefa zur friedensstiftenden Kraft der Gewaltlosigkeit:
„Grassroots Economics“ (english)
Dieses digitale Buch von William O. Ruddick vorgestellt von Inge stellt innovative Konzepte für lokale Wirtschaftsmodelle vor, die widerstandsfähigere Gemeinschaften und nachhaltige Entwicklung fördern. Besonders interessant ist, wie enge zwischenmenschliche Beziehungen und lokale Netzwerke genutzt werden, um wirtschaftliche Stabilität von unten aufzubauen.
Sie haben den Newsletter von einem Freund erhalten und möchten ihn gerne selbst abonnieren?Wunderbar! Gerne können Sie sich auf unserer Webseite dafür anmelden.